Der 1948 in Isny geborene Friedrich Hechelmann war Student an der Wiener Akademie der Bildenden Künste. Ab den 1970er-Jahren ist er als Maler, Illustrator und Filmemacher weit über die Grenzen seiner Allgäuer Heimat hinaus bekannt. Als Vertreter des Fantastischen Realismus und Schüler von Rudolf Hausner zählte Hechelmann zu den talentiertesten zeitgenössischen Illustratoren. Er fertigte die Bilder für »Momo« von Michael Ende und »Geisterritter« von Cornelia Funke. Die Motive in diesem Postkarten-Set sind Teil der anspruchsvollsten Arbeit, vor die sich Friedrich Hechelmann je gestellt sah: 2004 erhielt er den Auftrag, das Alte und Neue Testament zu bebildern und damit die Tradition großer Künstlerbibeln fortzusetzen. 2006 erschienen, umfasst das Werk mehr als 1.300 Seiten. Seine Gemälde zeichnen sich durch ihre visionären Darstellungen aus. Er drückte in seiner Kunst die »Ehrfurcht vor der Schöpfung« aus und wollte mit seinen Werken der Naturentfremdung entgegenwirken. (Felix Schwitzer im Namen der Kunsthalle im Schloss Isny)